Schutzmaßnahmen für die Meere
Die Menschen haben mittlerweile bemerkt, dass die Meere bezüglich der marinen Lebewesen und anderen Ressourcen an ihre Grenzen gestoßen sind. Aus genau diesem Grund gibt es einige Schutzmaßnahmen, welche auf Dauer eine Regeneration der Meere bewirken könnten.
Meeresschutzgebiete
Meeres- und Küstenschutzgebiete sind ähnlich wie Naturschutzgebiete - nur im Ökosystem Meer. In diesen Zonen finden starke Einschränkungen menschlicher Aktivität statt, um die Ressourcen der Zonen zu schützen. Solche Einschränkungen können sein: Moratorien, Regulation von Verkehr oder ähnlichem, oder auch Fangmengenregulationen und Fischereiverbote. Durch solche Maßnahmen soll Gebieten die Chance geboten werden ihre Ressourcen zu regenerieren.
Dadurch, dass man selektierten Teilen von Küsten und von Ozeanen unter besonderen Schutz stellt, stellen Meeresschutzgebiete einen direkten und besonders effektiven Schutz für die Meere dar
Bewusstes Einkaufen
Auch der Schritt des bewussten Einkaufens kann sehr wirkungsvoll sein. Im Unterschied zu den Schutzgebieten wird hier allerdings an den guten Willen des Menschen appelliert, anstatt strikte Regeln aufzustellen. Wenn sich eine größere Anzahl Menschen dazu bereit erklärt, mehr darauf zu achten, was für Produkte sie kaufen, kann dies bedrohten Fischarten eine erfolgreiche Regeneration gewährleisten. Hierbei ist es zum Beispiel gut, auf Siegel für nachhaltige Fischerei zu achten.
Zusätzlich sollte man nach Möglichkeit komplett auf den Konsum bedrohter Arten verzichten.
Der bewusste und sparsame Umgang mit Plastik und das Recyceln des eigenen Plastikmülles sind ebenfalls Notwendigkeiten um der Verschmutzung der Ozeane und der Gefährdung der marinen Lebewesen entgegenzuwirken.